Mehr Aufmerksamkeit und Markenprofil für eine Branche
Verschafft sich eine ganze Branche Klarheit darüber, was sie von anderen abhebt und warum der Beruf ergriffen wurde, kann ein gesamtes Berufsfeld aufgewertet werden. Das ist der erste Schritt vom Employer zum Profession Branding. Der Begriff wurde von mir erstmalig in meinem Buch „Employer Branding in der Sozialwirtschaft“ thematisiert. Analog zum Employer Branding geht es hierbei um den Markenkern einer Branche, die sich durch einzigartige und identitätsstiftende Faktoren von anderen Professionen abhebt.
Aufwertung eines Berufsfeldes durch einzigartige Faktoren
Durch gezieltes Profession Branding können sich ganze Branchen von anderen abheben und ihre Einzigartigkeit hervorheben. Eine klare Markenidentität kann dazu beitragen, dass bereits ausgebildete Fachkräfte mehr Anerkennung und Wertschätzung in der Gesellschaft erfahren, ihrem Beruf treu bleiben und als stolze Botschafterinnen und Botschafter für ihre Profession auftreten.
Image und Anerkennung sind der Schlüssel für Arbeitszufriedenheit
Das Image einer Branche und ihrer Berufe hat einen direkten Einfluss auf ihre gesellschaftliche Wertschätzung und Anerkennung. Dies hat nicht nur Auswirkungen auf die Attraktivität der Branche für potenzielle Fach- und Führungskräfte, sondern auch auf die Motivation und Identifikation der bereits ausgebildeten Kräfte.
Mit gemeinsamer Kraft – träger- und verbandsübergreifend dem Fachkräftemangel begegnen
Erfahren Sie, wie Sie durch Profession Branding Ihr Berufsfeld stärken können.
Analyse und Definition von Alleinstellungsmerkmalen
Gerade in der Sozialwirtschaft lohnen sich gemeinsame Initiativen, um das Angebot an potenziellen Fachkräften insgesamt zu erhöhen und mehr Druck auf die Politik auszuüben. Mithilfe umfangreicher Analysen und Interviews wird das Einzigartige Ihrer Branche herausgearbeitet, das sie von anderen abhebt.
Gezielte Ansprache von Fachkräften und potenziellen Nachwuchstalenten
Durch eine gezielte und authentische Ansprache von Fachkräften und potenziellen Nachwuchskräften wird das Berufsfeld gestärkt und attraktiv dargestellt.
Verbesserung von Image und Wertschätzung
Durch das Aufzeigen von Stärken und Besonderheiten erfahren die bereits ausgebildeten Kräfte mehr gesellschaftliche Wertschätzung und werden zu stolzen Botschafterinnen und Botschaftern ihres Berufs.
Steigerung der Loyalität und Bindung von Fachkräften
Ein motivierendes Berufsimage legt den Nährboden für den sozialen und Bildungsbereich, sodass sich auch in Zukunft noch genügend Menschen für pädagogische oder pflegerische Aufgaben entscheiden und diesen Professionen treu bleiben.