
Wie Sie als attraktiver Arbeitgeber die richtigen Fachkräfte finden und halten
Employer Branding in der Sozialwirtschaft
In sozialen Organisationen und im Bildungsbereich werden qualifizierte, erfahrene und engagierte Fachkräfte händeringend gesucht. Denn starke Arbeitgebermarken heben sich von der Konkurrenz ab, schaffen Identität und binden ihre Mitarbeiter nachhaltig.
Der Fach- und Führungskräftemangel in der Sozialwirtschaft und im Bildungsbereich
Das Gold in den Köpfen entscheidet über die Zukunft der Sozialwirtschaft
Die steigende Nachfrage nach qualifizierten, erfahrenen und engagierten Fachkräften stellt soziale Organisationen und den Bildungsbereich vor große Herausforderungen. Der Fachkräftemangel macht sich immer stärker bemerkbar und führt zu einem harten Wettbewerb um talentierte Mitarbeitende.
Innovative Lösungen durch Employer Branding
Um dem drängenden Fach- und Führungskräftemangel versiert entgegenzutreten und eine Vorreiterrolle im „War for Talents“ einzunehmen, zeigt das Buch auf, wie man mit Employer Branding innovative und facettenreiche Antworten für die Sozialwirtschaft findet.
Interne und externe Maßnahmen
Das Buch illustriert anhand von zahlreichen Praxisbeispielen, wie man Employer Branding intern und extern umsetzt und es nachhaltig evaluiert.
Organisationsanalyse als erster Schritt
Um erfolgreiches Employer Branding in der Sozialwirtschaft betreiben zu können, ist eine gründliche Organisationsanalyse unerlässlich. Im Buch widme ich mich diesem Thema und zeige, wie man eine Organisation intensiv analysieren kann, um daraus die Strategie für den eigenen Employer-Branding-Prozess abzuleiten.
Mit Employer Branding zum Vorreiter werden
Mit einer professionellen Employer-Branding-Strategie kann langfristiger Erfolg in der Rekrutierung und Bindung von Fach- und Führungskräften erzielt werden. Da Employer Branding in der Sozialwirtschaft noch nicht Fuß gefasst hat, können Organisationen, die die Zeichen der Zeit erkennen, eine Vorreiterrolle einnehmen. Für sie wird es wesentlich einfacher sein, sich im Wettbewerb abzugrenzen, da ihnen noch wenig Konkurrenz im Wege steht und Nachzügler sich an ihnen orientieren müssen.
Innovative Antworten auf den Fachkräftemangel durch Employer Branding in der Sozialwirtschaft
Die Sozialwirtschaft hat mit ihrer sinnstiftenden Arbeit viele Vorteile bei der Gewinnung und Bindung von Fachkräften. Arbeitgebermarken sind besonders in der Arbeit mit Menschen spürbar.

Wie werde ich Wunscharbeitgeber?
Mit Hilfe von Employer Branding können soziale Organisationen gezielt und strategisch ihre Mitarbeiterbeschaffung planen und auf die individuellen Bedürfnisse der Zielgruppe eingehen.

Mitarbeiterbindung und -motivation
Durch eine starke Arbeitgebermarke schaffen Sozialwirtschaftsunternehmen Identität und Bindung zu ihren Mitarbeitern, die sich langfristig positiv auf die Motivation und Zufriedenheit auswirkt.

Authentische Markenbildung
Eine erfolgreiche Employer Branding-Strategie ist geprägt von einer authentischen Markenbildung, die die Stärken, Werte und Visionen der Organisation widerspiegelt und dadurch eine klare Identität schafft.